Stationäres Wohnheim für seelisch behinderte Menschen nach § 53 ff SGB XII
Die HiB ist ein stationäres Wohnheim für seelisch behinderte, psychisch erkrankte Menschen nach dem Engliederungsangebot § 53, 54 ff, SGB XII
Unsere Wohnanlage befindet sich im Hildesheimer Ortsteil "Stadtfeld" auf einem 3200 m2 großen Grundstück.
Die Bauweise der 5 Wohnhäuser mit ihren Einzelapartments entspricht der konzeptionellen Grundlage der Einrichtung, bedarfsgerechten Wohnraum als Ausgangspunkt für die Förderung und Integration der BewohnerInnen bereitzustellen.
Aufgabe unserer Einrichtung ist es, Menschen mit einer schweren seelischen Behinderung bei der Alltagsbewältigung, der Neuorientierung und Wiedereingliederung mit kompetentem Personal zu unterstützen.
Aufgabe unserer Einrichtung ist es, Menschen mit einer schweren seelischen Behinderung bei der Alltagsbewältigung, der Neuorientierung und Wiedereingliederung mit kompetentem Personal zu unterstützen.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist es, den Bewohnern und BewohnerInnen eine individuell ausgelegte, sinnvolle Tagesstruktur anzubieten.
Für einen Informations- oder Besichtigungstermin stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Die 5 Wohnhäuser in 2 ½ geschossiger Bauweise (siehe Bauzeichnung) bieten Platz für 30 Appartements mit jeweils 33,57 m2 Grundfläche.
Der Hildesheimer Ortsteil Stadtfeld verfügt über gute Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten. Größere Einkaufszentren liegen in der unmittelbaren Nähe und sind zu Fuß gut erreichbar. In das Stadtzentrum von Hildesheim gelangt man mit dem regelmäßig verkehrenden Bus in wenigen Minuten.
Die Bewohner haben die Möglichkeit das Apartment mit ihren eigenen Möbeln einzurichten. Alternativ kann der Bewohner das Apartment auf Kosten unserer Einrichtung unter Mithilfe von Angehörigen, Betreuern oder Mitarbeitern im Rahmen des Erforderlichen gestalten.
Unserem konzeptionellen Ansatz entsprechend verfügen alle Wohnungen über eine Küchenzeile und ein Badezimmer mit Dusche. Die Erdgeschosswohnungen besitzen einen Zugang zur Terrasse. Die Dachgeschosswohnungen sind mit großen Gauben ausgestattet.
Die Grundlage unsere Wohnanlage gerade nach diesem Konzept entstehen zu lassen und den Bewohnern im Rahmen von Projekten die aktive Gestaltung ihres Wohnumfelds zu übertragen leiteten wir aus den Studienergebnissen von Fengler & Fengler, sowie Shepherd ab, das heißt die Größe und die Platzierung der selbstständig wirtschaftenden Wohneinheiten ist als Grundlage für die Aufnahme von Rollenverhalten und Privatisierung anzusetzen.
Die Möglichkeiten und die Fähigkeiten zur eigenständigen Lebensführung ist von entscheidender Bedeutung für das Selbstbild eines Menschen und auch dafür, wie er von anderen gesehen wird.
Wir betreuen in unserer Einrichtung seelisch behinderte, psychisch erkrankte Menschen.
Die Aufnahme alkoholkranker Personen setzt eine entsprechende Maßnahme in einer geeigneten Einrichtung oder Therapie voraus.
Bei der Aufnahme von Personen mit übertragbaren Krankheiten sind besondere Absprachen erforderlich.
Nicht aufgenommen werden Personen, die illegale Rauschmittel konsumieren.
Blinde und Apalliker können aufgrund konzeptioneller Vorgaben leider nicht aufgenommen werden.
Die Hausgemeinschaften setzten sich aus jeweils 6 Personen zusammen.
Im Haus 1 wohnen ausschließlich Frauen, die aufgrund ihrer Vorgeschichte Probleme im Zusammenleben mit Männern hatten. Die Bezugsbetreuung wird von den weiblichen Mitarbeiterinnen gewährleistet.
Besuche oder Übernachtungen müssen im Vorfeld mit den Bezugsbetreuerinnen und der Hausgemeinschaft besprochen werden.
Die HiB verfolgt das Ziel, dem Normalisierungsprinzip für die dort lebenden Menschen trotz der Schwere des individuellen Behinderungsgrades zu entsprechen.
Jeder Mensch ist in seinen Wünschen und Zielen so individuell, wie die Gründe, die ihn daran hindern sich zu verwirklichen.
Für jeden Bewohner wird aufgrund seiner persönlichen Geschichte, seiner vorhandenen Fähigkeiten und den zur Verfügung stehenden Ressourcen ein im multiprofessionellen Team abgestimmter integrierter Hilfeplan erstellt.
Die Bewohner können je nach ihrer momentanen Lebenssituation dazu ermuntert werden, wieder Verantwortung für sich selbst und den gemeinsamen Lebensbereich zu übernehmen. Diese Elemente gehören zu den Voraussetzungen, um in der Gesellschaft eigenverantwortlich zu bestehen.
Für das Betreuungspersonal bedeutet, dass in der psychosozialen Arbeit, den erkrankten Menschen in seiner vorhandenen Unzulänglichkeit wertzuschätzen, verschiedenen Blinkwinkel einzunehmen, Lebenswelten wahrzunehmen, Hilfebedarfe und Ressourcen zu erkennen, Personen zu fördern und sie in den Phasen ihrer Krankheit durch ein breit gefächertes Hilfesystem zu begleiten.
Die Bezugsbetreuung, die wir gewählt haben, ist dafür die geeignete Form.
Ein weiteres Ziel ist der Integrationsprozesses in die Gemeinde. Die Teilnahme der Bewohner an Veranstaltungen innerhalb des Stadtteils ist ebenso angestrebt wie das Zusammentreffen bei Veranstaltungen innerhalb der Wohnanlage.
Hierzu dient vor allem das von den Bewohnern bewirtschaftete Bewohnercafe mit Dachterrasse innerhalb der Tagesstruktur.
Für die Pflege von privaten Kontakten mit Angehörigen, Freunden und Bekannten ist die persönliche Atmosphäre in der eigenen Wohnung von entscheidender Bedeutung.
Einrichtungsträger:
HiB - Hildesheimer Betreuungs-GmbH
Einrichtungstyp:
Stationäres Wohnheim für seelisch behinderte Menschen nach § 53 ff SGB XII
Heimaufsicht:
Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
USt-IdNr.:
DE305700065
Geschäftsführer:
Kolja Gebhardt
Handelsregister und Umsatzsteuer Identifikationsnummer:
Registergericht: Amtsgericht Hildesheim
Registernummer: HRB 3640
Verbraucherstreitbeilegungsgesetz:
Die Hildesheimer-Betreuungs-GmbH nimmt an einem freiwilligen Streitbeilegungsverfahren nach VSBG vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e.V., Straßburger Str. 8, 77694 Kehl, Telefon: +49 7851 79579, Telefax: +49 7851 79579 41 Internet: www.verbraucher-schlichter.de E-Mail: mail@verbraucher-schlichter.de
Hildesheimer Betreuungs-GmbH • Sauteichsfeld 19 • 31135 Hildesheim • Tel. 05121/6971785 • E-Mail: hib-gmbh@gmx.de